Wie können Sie Ihrem Baby beim Zahnen helfen?
Normalerweise bekommen Babys um den siebten Monat herum ihre ersten Zähnchen, in der Regel beginnend mit den unteren Schneidezähnen. Es dauert oft noch einen weiteren Monat, bis das Kind einen weiteren Zahn bekommt. Das Zahnen kann für Babys unruhige Nächte und quengeliges Verhalten bedeuten, manchmal begleitet von Fieber oder Durchfall. ...
Zahnärztlicher Notdienst Marl – schnelle Hilfe bei Zahnschmerzen
Plötzliche Zahnschmerzen treffen Patienten oft dann, wenn sie es am wenigsten erwarten – spät abends, am Wochenende oder an Feiertagen. Die Zahnarztpraxis von Maximilian Sattler in Marl bietet Ihnen kompetente Unterstützung. Als erfahrener Zahnarzt und Zahntechnikermeister kümmert sich Maximilian Sattler um akute Beschwerden und Zahnverletzungen mit Ruhe, Präzision und dem ...
Zahnpflegetrend: Luxus-Zahnpasta – was versprechen die teuren Produkte?
Die Luxus-Zahnpasta scheint im Trend zu liegen und immer mehr Hersteller bieten teure Produkte von 50 Euro und mehr für eine Tube mit 75 ml Zahncreme an, da diese sogar Diamantextrakte enthalten können. Da viele Menschen Wert auf hochwertige und innovative Zahnpflegeprodukte legen, reagieren die Beauty-Hersteller. Doch worauf kommt es ...
Warum ist intensives Kauen wichtig für die Zähne?
Vermutlich kennen viele den Spruch: „Gut gekaut, ist halb verdaut.“ Doch nicht nur unser Magen freut sich über gut gekaute Nahrung, sondern auch unsere Zähne. Deshalb sollten Sie versuchen, jeden Bissen bis zu 30 Mal bewusst zu kauen, damit die Zähne ihre Aufgabe richtig erfüllen. Achten Sie dabei auf eine ...
Warum sind K-Vitamine wichtig für die Zahngesundheit?
Viele Menschen leiden heutzutage unter den Volkskrankheiten Parodontitis und Osteoporose. Bei Osteoporose wird die Knochendichte im Körper reduziert, was auch Auswirkungen auf den Kieferknochen haben kann. Dies führt dazu, dass die Zähne an Halt verlieren und ausfallen können, insbesondere bei Personen, die bereits an Parodontitis leiden – einer bakteriell bedingten ...
EU-Verbot für Amalgamfüllungen ab 2025 beschlossen
Seit Jahren wird über ein Verbot von Amalgamfüllungen diskutiert, nun steht es unmittelbar bevor. Bereits ab Januar 2025 sollen mit Amalgam keine Zahnfüllungen in der Zahnarztpraxis mehr durchgeführt werden dürfen. Ziel der neuen EU-Verordnung ist es, Quecksilber gänzlich aus der Umwelt zu entfernen. Die Amalgamfüllungen bestehen zu 50 Prozent aus ...